EN | FR

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Citizen Science-Umfrage! Wir sind sehr dankbar, dass Sie uns bei der Bewertung der Emojis geholfen haben. Jetzt, wo der Umfragezeitraum vorbei ist, freuen wir uns, ein wenig mehr über unsere Arbeit zu berichten! In diesem ersten Blogpost möchten wir einen kleinen Einblick in die Vorgänge hinter den Kulissen geben und die Gedankengänge und Entscheidungen erläutern, die unsere Umfrage zu dem gemacht haben, was sie ist. Das Ziel unseres Projekts ist es, zu untersuchen, wie Menschen ihre Emoji-Nutzung anpassen: Wie passen wir an, welche Emojis wir verwenden, aber auch wie und wann wir sie verwenden? Unser Team ist insbesondere daran interessiert, den mehrsprachigen Kontext der Schweiz zu untersuchen, um die WhatsApp-Schreibgewohnheiten des Landes zu erforschen, aber auch um Vergleiche zwischen verschiedenen Sprachen durchzuführen. Deshalb haben wir Schweizer WhatsApp-Nachrichten verwendet (basierend auf dem What’s Up Switzerland? Korpus, über das Sie hier weitere Informationen finden), die sich aus praktischen Gründen auf Daten in Schweizerdeutsch und Französisch beschränken.

Um grössere Trends in der Verwendung von Emojis zu analysieren und die Entwicklung ihrer Verwendung im Laufe der Zeit zu betrachten, muss man jedes einzelne Emoji im Detail analysieren und eine Reihe von Fragen zu seiner Verwendung in diesem Kontext beantworten. Das ist natürlich nicht machbar, wenn man mit Hunderten von WhatsApp-Konversationen arbeitet, und vor allem nicht in einem 7-köpfigen Team, in dem nicht jeder alle Sprachen oder Dialekte in den Konversationen versteht. Deshalb haben wir beschlossen, das Projekt zu öffnen und die Bevölkerung einzuladen, uns bei der Bewertung der Emojis zu helfen. Da die Informationen, die wir im Zusammenhang mit den Emojis benötigen, auf dem Verständnis der Textnachrichten und der allgemeinen Interpretation der Emojis beruhen, war dies eine perfekte Studie für einen “Citizen Science”-Ansatz; vor allem, da die Personen, die die Emojis bewerten, keine spezielle Ausbildung haben mussten, sondern lediglich in der Lage sein mussten, die Nachrichten zu verstehen.

Eine grosse Herausforderung bestand jedoch darin, herauszufinden, wie wir sicherstellen können, dass das, was wir die Bürgerwissenschaftler:Innen fragen, vor allem leicht zu verstehen und für sie im Zusammenhang mit der Verwendung von Emojis umzusetzen ist. Wir mussten auch sicherstellen, dass sich die Fragen in Modelle und Begriffe übersetzen lassen, die wir in unserer Analyse und in unserer interdisziplinären Arbeit verwenden können. Und umgekehrt: Die Begriffe aus unseren Fachgebieten mussten verständlich gemacht werden, damit die Bewertungen, die wir erhielten, genau dem entsprachen, was wir aus ihnen interpretierten. Deshalb wurden Fachbegriffe wie “Erregung” und “Valenz” in “Intensität” und “Positivität” umformuliert, da wir sie für verständlicher hielten. Daraus ergaben sich jedoch weitere Diskussionen: Wie sollten sie bewertet werden? Auf einer Skala von 1-10, wie positiv das Emoji ist? Oder auf einer 5-Punkte-Skala, die von negativ bis positiv reicht, wo die Emojis platziert werden? Und was ist das Gegenteil von intensiv? Nach einer Diskussion haben wir uns für den Begriff “ruhig” entschieden, auch wenn er nicht perfekt passt (wenn Ihnen ein guter Begriff einfällt, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen und uns Ihre Ideen mitzuteilen).

CS Umfrage

Wie Sie sich vorstellen können, wäre es bei 600 WhatsApp-Konversationen, die alle unterschiedlich lang sind und alle Emojis enthalten, schwierig gewesen, sie alle zu bewerten. Vor allem, weil Emojis in ihrer Bedeutung und Interpretation von Person zu Person so unterschiedlich sind, wollten wir jedes Emoji von mehreren Personen bewerten lassen. Daher konnten wir unmöglich alle Emojis bewerten lassen, das wäre eine schreckliche Idee gewesen. Stattdessen haben wir beschlossen, sie zu begrenzen. Aber wie kann man sie einschränken? Der erste Ansatz bestand darin, die von uns ausgewählten WhatsApp-Konversationen einzuschränken. Da wir uns dafür interessieren, wie Menschen ihren Emoji-Gebrauch anpassen, mussten die bewerteten Emojis aus Chats stammen, die lang genug waren, dass wir von einer langfristigen Anpassung ausgehen konnten. Ausserdem wählten wir Chats in Französisch und Schweizerdeutsch aus, zu denen uns demografische Informationen über die schreibenden Personen vorlagen: Es könnte einige zugrunde liegende Trends geben, die auf Faktoren wie Geschlecht oder Alter der Teilnehmer:Innen basieren. Als Nächstes machten wir uns Gedanken darüber, welche Kommunikationssituation zwei Zwecke erfüllen könnte. Erstens, welche Situation taucht regelmässig genug in einem WhatsApp-Chat auf und ist so begrenzt, dass wir daraus schliessen können, dass es sich um ein Entgegenkommen handelt? Zweitens, welche Situation ist für unsere Bürgerwissenschaftler:Innen aus dem Kontext heraus klar genug, um die Emojis zu verstehen und zu bewerten? Nach einigem Überlegen und vielleicht einem Geistesblitz entschieden wir uns, mit Gesprächsanfängen zu arbeiten: Sie sind regelmässig genug, dass es genügend Daten gibt, mit denen man über ein Gespräch hinweg arbeiten kann, und Emojis kommen in ihnen regelmässig vor. Da es sich um den Beginn eines Gesprächs handelt, sollten die Bürgerwissenschaftler:Innen ausserdem über den nötigen Kontext verfügen, um zu verstehen, was vor sich geht.

Aber vielleicht haben Sie, geschätzte:r Leser:In, bereits ein Problem erkannt, entweder durch Ihre Erfahrung als eifrige:r Texter:In oder weil Sie über diese Auswahlkriterien ein wenig nachgedacht haben. Das Tolle an WhatsApp ist, dass wir sehr schnell schriftliche Gespräche mit anderen führen können, die viel schneller vergehen, als wenn wir auf Briefe oder sogar E-Mails warten müssten. Dennoch sind WhatsApp-Nachrichten nicht so schnell und unmittelbar wie gesprochene Unterhaltungen. Zwischen den Nachrichten vergeht immer noch Zeit, und diese Zeit entspricht nicht immer dem Ende oder dem Beginn eines Gesprächs. Und das war eine Herausforderung für uns. Manchmal werden neue Gespräche begonnen, nachdem nur wenig Zeit vergangen ist, und manchmal kann sich ein einziges Gespräch über Tage erstrecken, mit langen Zeiträumen der Inaktivität zwischen den Nachrichten. Und jedes Mal, wenn es in dieser einen Unterhaltung eine weitere Nachricht gibt, auch wenn sie erst Stunden später kommt, ist es eine weitere Antwort und nicht der Beginn einer neuen Unterhaltung. Wie kann man das also angehen? Wir haben beschlossen, dass es keine perfekte Lösung gibt und haben uns für einen Zeitraum von 2 Stunden entschieden: Jedes Mal, wenn es mindestens 2 Stunden lang keine Aktivität gab und eine neue Nachricht gesendet wurde und in den ersten 7 Nachrichten danach ein Emoji enthalten war, haben wir es für unsere Umfrage genommen. Das nächste Mal, wenn eine 2-stündige Unterbrechung eintrat, war es das nächste Emoji in der Umfrage. Und so weiter!

Nachdem wir uns entschieden hatten, wie wir vorgehen wollten, und unsere Chats ausgewählt hatten (wir werden jetzt nicht mehr ins Detail gehen), stellten wir die Umfrage ein, und zack! 452 Nutzer:Innen bewerteten insgesamt 643 Emoji-Screenshots, wobei jeder Screenshot 6 Mal bewertet wurde! Wir sind so dankbar, dass Sie uns bei unserem Forschungsprojekt geholfen haben, und wir freuen uns sehr darauf, mit ihnen zu teilen, was wir dank ihnen entdeckt haben! Behalten Sie diese Seite im Auge, um mehr darüber zu erfahren, welche Emojis auf welche Weise am häufigsten verwendet werden, und vieles mehr!

Nächster Beitrag: Wie positiv und intensiv sind die verschiedene Emojis?