EN | FR

ARIS XANTHOS

Aris Xanthos

Aris Xanthos ist Senior Lecturer in Sprach- und Informationswissenschaft an der Universität Lausanne, mit einem seit langem bestehenden Interesse an Computerlinguistik und quantitativer Linguistik. Seine aktuellen Forschungsinteressen betreffen vor allem die Computeranalyse digitaler linguistischer und kultureller Artefakte. Als leitender Forscher im NCCR Evolving Language befasst er sich insbesondere mit der Untersuchung des Ausdrucks von Emotionen in der computervermittelten Kommunikation. Er ist auch Autor mehrerer wissenschaftlicher Open-Source-Software-Tools, insbesondere der visuellen Programmierumgebung Textable für die Textanalyse.

BOB WEST

Bob West

Robert West ist Assistantsprofessor (tenure-track) für Informatik an der EPFL (Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne), wo er das Data Science Lab leitet. Er promovierte in Informatik an der Universität Stanford, erhielt seinen MSc von der McGill Universität, Kanada, und erhielt seinen Bachelor-Abschluss von der Technischen Universität München, Deutschland. Seine Forschung zielt darauf ab, menschliches Verhalten in sozialen Netzwerken und Informationsnetzwerken zu verstehen, vorherzusagen und zu verbessern, indem er Techniken in den Bereichen computergestützte Sozialwissenschaft, soziale Netzwerkanalyse, maschinelles Lernen, und Verarbeitung natürlicher Sprache entwickelt. Bob arbeitet in seiner Rolle als Wikimedia Forscher auch eng mit der Wikimedia Stiftung zusammen. Er ist einer der Mitbegründer des Wiki-Workshops und der Tage des angewandten maschinellen Lernens (Applied Machine Learning Days).

ANITA AUER

Anita Auer

Anita Auer ist ordentliche Professorin für englische Linguistik an der Universität Lausanne. Sie ist historische (Sozio-)Linguistin und Korpuslinguistin (für Englisch und Deutsch) mit einem starken Interesse an interdisziplinärer Forschung, insbesondere an diachronen und synchronen Aspekten der Sprachvariation und des Sprachwandels, mit einem zusätzlichen Schwerpunkt auf sozioökonomischer und textueller Geschichte. Ihre aktuellen Forschungsprojekte befassen sich mit (a) alternativen Geschichten der englischen Sprache, d.h. der Rolle historischer städtischer Mundarten in Standardisierungsprozessen sowie der Sprache der arbeitenden Armen im spätmodernen England, und (b) Sprachpflege und Sprachwandel unter Sprechern des Schweizer Erbes in Nordamerika in Vergangenheit und Gegenwart.

KRISTINA GLIGORIĆ

Kristina Gligoric

Kristina Gligorić ist Doktorandin der Informatik im vierten Jahr an der EPFL und wird von Robert West im Data Science Lab betreut. Sie ist auch mit dem Swiss JRC verbunden, einem gemeinsamen Forschungszentrum von Microsoft Research, EPFL und ETH. Mit Methoden aus der Causal Inference, der Verarbeitung natürlicher Sprache und der Data Science will sie in ihrer Forschung wichtige Fragen beantworten und verwertbare Erkenntnisse über uns selbst, unser Verhalten, soziale Einflüsse und Normen, Wohlbefinden, Ernährung und Gesundheit gewinnen. Zu diesem Zweck entwickelt sie Beobachtungsskizzen und experimentelle Studienskizzen, die sich auf umfangreiche digitale Datenquellen stützen, wie Purchase Logs, Web, soziale Medien und Crowdsourcing.

ANDREA GRÜTTER

Andrea Gruetter

Andrea Grütter ist Lehr- und Forschungsassistentin für Englische Linguistik an der Universität Zürich, wo sie am Anfang ihres Doktorats in Linguistik steht. Sie ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im NCCR Evolving Language und war studentische Hilfsassistentin im SNF-Projekt “The Language of the Labouring Poor in Late Modern England”. Sie schloss ihr BA-Studium in Englisch und Deutsch sowie ihr MA-Studium in Englisch an der Universität Lausanne ab und verbrachte ein Semester an der Universität Lancaster in Linguistik. Ihre Interessen und Schwerpunkte liegen in den Bereichen Online Kommunikation, computervermittelte Kommunikation, Korpuslinguistik, Soziolinguistik, Fanfiction und Fan-Communities im Allgemeinen sowie World Englishes.

JUSTYNA CZĘSTOCHOWSKA

Justyna Czestochowska

Justyna Częstochowska ist Masterstudentin in Data Science an der EPFL mit einem beruflichen Hintergrund in Computer Vision, Deep Learning und Software Technologie. Sie schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab und erwarb einen Bachelor of Engineering an der University of Science and Technology in Wroclaw, Polen. Sie hat an verschiedenen Forschungsprojekten teilgenommen, in denen maschinelles Lernen in Bereichen wie Arzneimittelentdeckung, kognitiver Wissenschaft und Analyse von Biosignalen angewendet wurde. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Gewinnung wertvoller Erkenntnisse durch Datenanalyse und fortgeschrittene datengesteuerte Methoden.

MICHAŁ BIEŃ

Michal Bien

Michał Bień ist Informatiker und arbeitet an der Kreuzung von Industrie und Wissenschaft an verschiedenen Projekten in den Bereichen Datenanalyse, Verarbeitung natürlicher Sprache und digitaler Geisteswissenschaften. Er schloss sein Studium an der PUT Poznań mit einem BSc in Informatik ab. Derzeit ist er Student des MSc in Digital Humanities an der EPFL. Während seines Studiums hat er an verschiedenen Forschungsstipendien und Projekten wie Optilion, GEANT, CERN Openlab teilgenommen. Derzeit beschäftigt er sich intensiv mit NLP auf der Grundlage von ML, insbesondere mit Language Modeling und Text Generation.